Höflichkeitsanrede gross oder klein?

18. April 2014

Sehr geehrte Damen und Herren

Stimmt es, wenn man die indirekte Anrede (siehe oben) verwendet, dass im Text sie, ihnen, euch immer klein geschrieben wird?

Zum Beispiel:

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich beziehe mich auf ihren Brief, den sie mir am 5.3.2014 zugestellt haben.

Eine junge Assistentin, die das KV vor kurzem abgeschlossen hat, hat mir das mitgeteilt. Somit habe ich jahrelang meine Briefe im Büro falsch geschrieben.

Bitte um Infos, danke bestens.

J. D’A.


Sehr geehrte Frau D’A.,

nein, Sie haben richtig geschrieben, die Höflichkeitsanrede Sie und das entsprechende Possessivpronomen Ihr werden immer gross geschrieben:

Ich beziehe mich auf Ihren Brief, den Sie mir am 5.3.2014 zugestellt haben.

Die Anredepronomen du, ihr und die entsprechenden Possessive dein, euer werden klein geschrieben. In Briefen können sie auch gross geschrieben werden.

Hier die entsprechende Stelle aus der amtlichen Regelung:

§ 65

Das Anredepronomen Sie und das entsprechende Possessivpronomen Ihr sowie die zugehörigen flektierten Formen schreibt man groß.

Beispiele:

Würden Sie mir helfen? Wie geht es Ihnen? Ist das Ihr Mantel? Bestehen Ihrerseits Bedenken gegen den Vorschlag?

E1: Großschreibung gilt auch für ältere Anredeformen wie: Habt Ihr es Euch überlegt, Fürst von Gallenstein? Johann, führe Er die Gäste herein.

E2: In Anreden und Titeln wie Seine Majestät, Eure Exzellenz, Eure Magnifizenz schreibt man das Pronomen ebenfalls groß.

§ 66

Die Anredepronomen du und ihr, die entsprechenden Possessivpronomen dein und euer sowie das Reflexivpronomen sich schreibt man klein.

Beispiele:

Würdest du mir helfen? Hast du dich gut erholt? Haben Sie sich schon angemeldet?

E: In Briefen können die Anredepronomen du und ihr mit ihren Possessivpronomen auch großgeschrieben werden:

Lieber Freund, ich schreibe dir/Dir diesen Brief und schicke dir/Dir eure/Eure Bilder …

Peter Müller, SOK


Sehr geehrter Herr Müller

Danke für die Antwort.

Ich habe jetzt noch die Antwort vom KV Zürich erhalten, die sagen das Gegenteil von Ihnen, jetzt bin noch mehr verwirrt.

Wenn man eine Anrede mit Namen hat, dann schreibt man alles gross.

Schreibt man eben indirekt wie Sehr geehrte Damen und Herren, ohne Namen, dann schreibe man alles klein.

Ich denke, dass das noch was mit der neuen Rechtschreibung zu tun hat, die jungen Leute verwenden das, die älteren nicht.

Jetzt bin ich gleich gescheit wie vorher.

Haben Sie evtl. noch eine Idee? Im Geschäft haben wir jetzt Chaos, da niemand mehr weiss, was richtig ist. Aussage KV Zürich oder die von Ihnen.

J. D’A.

Hier die Antwort des KV:

Wir können Ihre Frage wie folgt beantworten:

In einem Text schreibt man die Anredepronomen im Allgemeinen klein. In einem
persönlichen Brief können sie auch gross geschrieben werden. Wir verweisen
hierzu auf den Duden „Die deutsche Rechtschreibung“, 25. Auflage, K 83.

Kaufmännischer Verband Schweiz


Sehr geehrte Frau D’A,

die Antwort des KV ist unvollständig; sie betrifft nur das Anredepronomen Du (Duden K 83). Dieses und die Höflichkeitsanrede Sie (Duden K 84) sind aber auseinanderzuhalten, wie das in unserer Antwort vom 11. März geschehen ist. Es bleibt deshalb dabei: In Ihrem Beispiel

Ich beziehe mich auf Ihren Brief, den Sie mir am 5.3.2014 zugestellt haben

sind Sie und das entsprechende Possessivpronomen Ihr gross zu schreiben. Die neue Rechtschreibung hat daran nichts geändert.

Peter Müller, SOK