7.5 Einzelfälle

Die SOK empfiehlt, die herkömmliche Schreibweise rauh zu verwenden und nicht die von der Regelung 06 eingeführte rau. Das h ist sowohl etymologisch berechtigt (schweizerdt. ruuch) als auch in seiner Funktion als Blickfang-h, das die zum Vergleich herangezogenen Adjektive blau, schlau und genau nicht brauchen. Das von der Regelung 06 zu Raunächte verkürzte Rauhnächte hängt gar nicht mit rauh, sondern mit Weihrauch zusammen und soll sein h behalten dürfen.

Die SOK empfiehlt ferner, die herkömmlichen Schreibweisen Jäheit (nicht: Jähheit), Roheit (nicht: Rohheit) und Zäheit (nicht: Zähheit) zu verwenden (und, trotz der empfohlenen Schreibweise rauh, selbstverständlich auch weiterhin Rauheit zu schreiben). Hoheit wird auch nach der Regelung 06 mit nur einem h geschrieben.

In der herkömmlichen Rechtschreibung kann und in der Regelung 06 muss ein e weggelassen werden, wenn auf -ee oder -ie die Flexionsendungen oder Ableitungssuffixe -e, -en, -es, -ell folgen (Feen; die Ideen; die Mondseer, des Sees; die Knie, knien; die Fantasien; sie schrien, geschrien; ideell; industriell). Entgegen der Regelung 06 empfiehlt die SOK, das e in der Möglichkeitsform beizubehalten, weil Möglichkeits- und Vergangenheitsform sonst nicht erkennbar sind: „Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen?“ (Rilke).

Eine Besonderheit sind die schweizerischen Schreibweisen Bretzel (statt: Brezel) und Cheib (statt: Keib), die in der Regelung 06 eingeführt worden sind. Die SOK empfiehlt deren Verwendung. Die Schreibweise Karamell entfällt durch die von der SOK empfohlene, nicht eingedeutschte Schreibweise Caramel. Bei planschen ergibt sich die Schreibweise aus dem Grundsatz der SOK „Bei Varianten die herkömmliche“.

Als Ausnahme vom Grundsatz „Bei Varianten die herkömmliche“ verzichtet die SOK auf eine Empfehlung bei den Wörtern mit Alb-/Alp- (z. B. Alptraum/Albtraum). Für Alb- spricht die Etymologie, für Alp- die Aussprache (Auslautverhärtung).

Bei selbständig/selbstständig (samt Ableitungen und Zusammensetzungen) handelt es sich gar nicht um Varianten, sondern um verschiedene Wörter mit unterschiedlichem Stamm (vgl. z. B. selb- in selbdritt). Die SOK empfiehlt die Schreibweise selbständig. Sie entspricht der Etymologie und der allgemein üblichen Aussprache.

herkömmliche Rechtschreibung (bis 1996) Regelung 06 Empfehlung SOK
Alpdruck Alpdruck / Albdruck Albdruck / Alpdruck
Alpdrücken Alpdrücken / Albdrücken Albdrücken / Alpdrücken
Alptraum Alptraum / Albtraum Albtraum / Alptraum
aufgerauht aufgeraut aufgerauht
aufrauhen aufrauen aufrauhen
Brezel, das (österr. auch die) Brezel, das (österr. auch die) / Bretzel, die (schweiz. auch) Bretzel, die
Karamel / Caramel Karamell Caramel
Keib (schwäb. und schweiz. mdal.) Keib (schwäb. und schweiz. mdal.) / Cheib (vgl. Keib) Cheib
Deeskalation Deeskalation Deeskalation
deeskalieren deeskalieren deeskalieren
Fön (Haartrockner) Föhn (Haartrockner) / Fön® Föhn (Haartrockner)
fönen föhnen föhnen
Hoheit Hoheit Hoheit
Jäheit Jähheit Jäheit
Känguruh Känguru Känguru
Muttergottes / Mutter Gottes Muttergottes / Mutter Gottes Muttergottes
planschen planschen / plantschen planschen
rauh rau rauh
Rauhbein Raubein Rauhbein
rauhbeinig raubeinig rauhbeinig
Rauheit Rauheit Rauheit
Rauhfaser[tapete] Raufaser[tapete] Rauhfaser[tapete]
Rauhfrost Raufrost Rauhfrost
Rauhhaardackel Rauhaardackel Rauhhaardackel
Rauhnächte Raunächte Rauhnächte
Rauhputz Rauputz Rauhputz
Rauhreif Raureif Rauhreif
Roheit Rohheit Roheit
schriee, wenn ich / schrie, wenn ich schrie, wenn ich schriee, wenn ich
selbständig selbständig / selbstständig selbständig
Selbständigkeit Selbständigkeit / Selbstständigkeit Selbständigkeit
tipptopp tipptopp tiptop
unselbständig unselbständig / unselbstständig unselbständig
Unselbständigkeit Unselbständigkeit / Unselbstständigkeit Unselbständigkeit
verselbständigen verselbständigen / verselbstständigen verselbständigen
Zäheit Zähheit Zäheit