SOK

SOK

Schweizer Orthographische Konferenz

SOK Wörterlistensuche

Hauptmenü

Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln
  • Aktuell
  • SOK-Manifest 2024
    • SOK-Wegweiser 2024
    • SOK-Tagung 2024
  • Empfehlungen
    • 1. Einleitung
    • 2. Gross-/Kleinschreibung
      • 2.1 Adverbien und Pronomen
      • 2.2 Tageszeiten
      • 2.3 Lateinische und griechische Fügungen, Fügungen aus romanischen Sprachen
      • 2.4. Verbindungen mit -mal
      • 2.5. Feste Redewendungen
      • 2.6. Feste Begriffe und namensähnliche Fügungen
      • 2.7. Einzelfälle
    • 3. Fremdwörter
      • 3.1. Fremdwörter (ohne ph/f)
      • 3.2. Fremdwörter (ph/f)
    • 4. Geographische Namen
      • 4.1. Eindeutschungen von ausländischen geographischen Namen
      • 4.2. Ableitungen von mehrgliedrigen geographischen Namen
      • 4.3. Zusammenschreibung von Ableitungen auf -er mit dem Grundwort
    • 5. Mehrere R06-Varianten
      • 5.1. Mehrere Varianten (ohne Dreifachbuchstaben)
      • 5.2. Mehrere Varianten (Dreifachbuchstaben)
    • 6. Mehrgliedrige englischsprachige Fügungen
      • 6.1. Substantiv-Substantiv
      • 6.2. Adjektiv-Substantiv
      • 6.3. Verb-Partikel
      • 6.4. Diverse
    • 7. Diverse
      • 7.1 ä-Schreibungen
      • 7.2. Falsche Herleitungen
      • 7.3. Kein Bindestrich zwischen Buchstaben und Ziffern
      • 7.4. Ableitungen von Personennamen
      • 7.5 Einzelfälle
    • 8. Nichtorthographische Besonderheiten in geographischen Namen
      • 8.1. mehrsprachige Namen Schweiz
      • 8.2. mehrsprachige Namen Ausland
      • 8.3. Ableitungen
      • 8.4. Schreibweise schweizerischer Namen
      • 8.5. geänderte Namen
    • 9. Logbuch: Aktualisierungen, Korrekturen
    • 10. Benutzungshinweise für die SOK-Wörterlisten
    • Wörterlisten
  • Fragen/Antworten
  • Artikel
  • Die SOK
    • Gründer und Mitglieder
    • Links
    • Archiv Tagungen
    • Archiv Rechtschreibprüfung
  • Kontakt
    • Datenschutz

Beitragsnavigation

Neuere Beiträge →

Rechtschreibung – der ewige K(r)ampf

Rudolf Wachter Professor für Sprachwissenschaften Uni Basel und SOK Gründungsmitglied zum Thema «Rechtschreibung – der ewige K(r)ampf»

18. April 2012

[jwplayer file=“http://pod.drs.ch/mp3/treffpunkt/treffpunkt_201204181105_10220076.mp3″ image=“http://sok.ch/files/2013/03/rechtschreibung.jpg“]
Website: SRF 1 Treffpunkt – Rechtschreibung – der ewige K(r)ampf

Veröffentlicht unter Aktuell, Allgemein

Beitragsnavigation

Neuere Beiträge →
  • Rechtschreibung wird Gerechtschreibung: Über die wohltuende Einfachheit der Initiative «Tschüss Genderstern»
  • Geschichte des Alphabets in zehn Minuten
  • Rückblick SOK-Tagung am 23. Oktober 2024
  • Grusswort zum Neustart der SOK-Website
  • Woket auf! Fasnacht ist Sünde!
  • Auswirkungen der Rechtschreibreform auf das Schweizer Schulsystem
  • Das Wort jedesmal im (inneren) Exil
  • Ein Wörterbuch für Untertanen
  • Rechtschreibfrieden? Leider nein!
  • Horst Haider Munske: Ausgewählte sprachwissenschaftliche Schriften (1970‒2015)
  • Urs Breitenstein zum Kopräsidenten gewählt
  • Kopräsident Peter Zbinden gestorben
  • Zum Hinschied von Jürg Amann
  • «Innenleben» und Rechtschreibung
  • Rechtschreibung – der ewige K(r)ampf
  • nahe liegend oder naheliegend?
  • Autoren verlangen Respekt für die Gestalt ihrer Texte
  • Schweizer Schülerduden laut SOK „unbrauchbar“
  • Rechtschreibkurs der SOK am MAZ
  • Nationalrat interessiert sich für das Thema
  • Schweizer Fachjournalisten unterstützen SOK-Resolution
  • SOK fordert Rechtschreibmoratorium
  • Die SOK hat ihren Webauftritt erneuert
  • SOK erhöht Sicherheit für Schulen
  • Verband Schweizer Presse unterstützt die Empfehlungen der SOK
  • Von der SOK zur DOK?
  • Chefredaktorenkonferenz empfiehlt Umsetzung der SOK-Empfehlungen
  • Stefan Stirnemann: Zur Lage der Schule
  • Endlich ein Konsens in Sicht
  • Es bleibt dabei: das letzte Wort hat die Sprache
  • Lehrer halten sich an Leitmedien
  • Reiner Kunze: Spottverse
  • Rechtschreibung wird Gerechtschreibung: Über die wohltuende Einfachheit der Initiative «Tschüss Genderstern»
  • Geschichte des Alphabets in zehn Minuten
  • Rückblick SOK-Tagung am 23. Oktober 2024
  • Grusswort zum Neustart der SOK-Website
  • Das Wort jedesmal im (inneren) Exil
  • Rechtschreibfrieden? Leider nein!
  • Zum Hinschied von Jürg Amann
  • «Innenleben» und Rechtschreibung
  • Rechtschreibung – der ewige K(r)ampf
© 2006 - 2025 SOK | Impressum | Kontakt