Kongruenz

Sehr geehrte Damen und Herren
Kürzlich las ich in einem Artikel:
  • Im Zuge der Reformation wurden das Kloster aufgehoben und der Kirchensatz verstaatlicht.
  • Dabei wurden die Empore entfernt und zwischen den Bänken ein Gang eingeführt.
Sollte es hier nicht wurde heissen?
A. D.

Lieber A. D.
Sie haben recht, es muss wurde, Singular, heissen. Grund: Es handelt sich um eine Reihung von Hauptsätzen, um eine Satzverbindung. Ausformuliert lesen sich die Beispiele so:
  • Im Zuge der Reformation wurde das Kloster aufgehoben, und der Kirchensatz wurde verstaatlicht.
  • Dabei wurde die Empore entfernt, und zwischen den Bänken wurde ein Gang eingeführt.
Die Verunsicherung und der Fehler stammen vermutlich daher, dass hier das gleichlautende konjugierte Verb des zweiten Prädikats eingespart wurde. Man spricht dann von einem zusammengezogenen Satz, einer Ellipse:
  • Im Zuge der Reformation wurde das Kloster aufgehoben und der Kirchensatz verstaatlicht.
  • Dabei wurde die Empore entfernt und zwischen den Bänken ein Gang eingeführt.
Die Ellipse macht aus der Satzverbindung aber kein mehrgliedriges, mit und verbundenes Subjekt, das den Plural verlangen würde (z. B. Im Zuge der Reformation wurden das Kloster und der Kirchensatz aufgehoben). Daher ist nur der Singular korrekt.
Interessant ist übrigens, in welchen Fällen das gleichlautende Verb des Prädikats eingespart werden kann.
Wenn der Numerus in beiden Prädikaten, wie in Ihrem Beispiel, übereinstimmt, ist die Antwort einfach: die Einsparung ist ohne weiteres möglich:
  • Bei einem Unfall wurde der Fahrer getötet und [wurde] der Beifahrer verletzt.
  • Erst wurden die Schränke aufgestellt, dann [wurden] die Bücher geordnet.
Wenn er nicht übereinstimmt, werden die Formen eines Verbs im Allgemeinen nicht weggelassen (Duden, Die Grammatik):
  • Eine Stimme ist dafür, alle anderen [sind] dagegen.
  • Erst wurden die Teppiche verkauft, dann [wurde] der Schmuck verhökert.
Gelegentlich findet man aber auch hier Beispiele mit elliptischen Konstruktionen (Duden, Die Grammatik), das heisst, sie können nicht als falsch bezeichnet werden. Die erhaltene Verbform richtet sich dabei nach dem Subjekt, das ihr am nächsten steht:
  • Ich nehme die gelben Figuren und ihr [nehmt] die roten.
  • Oder würden gleich die Sirenen zu heulen anfangen und das Inferno [würde] losbrechen?
Die Akzeptanz für die Einsparung des Plurals ist dabei geringer als für die Einsparung des Singulars.
Peter Müller, SOK